Präsentationen und Workshops
Präsentationen
Die folgenden Vorträge richten sich an Hochschulen und Gründerveranstaltungen. Sie setzen kein spezifisches Wissen voraus und vermitteln in kompakter Form die wichtigsten Erkenntnisse zum jeweiligen Thema.
 |
Wann kann Forschung zu einem Startup führen?
– Was ist ein Startup eigentlich?
– Was für Forschung kann zu einer Geschäftsidee führen?
– Beispiele für Erfolge (und Misserfolge)
– Anforderungen an Startup-Gründer |
 |
Was ist ein Startup eigentlich?
– Was unterscheidet Startups von anderen Unternehmen?
– Die Ziele und Lebensphasen eines Startups
– Was sind die Erfolgsfaktoren?
– Woran erkennt man eine gute Startup-Geschäftsidee? |
 |
Eine Einführung in die Lean Startup-Philosophie
– Der Grund, warum die meisten Startups scheitern
– Warum Lean Startup dieses Problem löst
– Die sechs Prinzipien von Lean Startup
– Praktische Konsequenzen für Startup-Gründer |
Workshops für Gründer und Gründungsinteressierte
Diese Workshops richten sich an Startup-Gründer. Sie enthalten ausschließlich praktische Übungen, die den Teilnehmern helfen, in ihren Gründungsprojekten konkrete Fortschritte zu erzielen.
Die einzelnen Workshops werden oft zu längeren Veranstaltungen kombiniert.
 |
Wie fängt man als Startup-Gründer überhaupt an?
– Die ersten Aufgaben eines Startup-Gründers
– Typische Fehler, die man vermeiden muss
– Dinge, die erst viel später relevant werden
– Ziele und Aufgaben für die ersten paar Monate |
 |
Du glaubst also, du hast eine gute Geschäftsidee?
– Was eine Startup-Geschäftsidee leisten muss
– Sechs Kriterien für ein wertvolles Kundenproblem
– Drei Anforderungen an eine Startup-Geschäftsidee
– Die eigene Geschäftsidee bewerten |
 |
Wie man eine Vision findet, die jeden motiviert
– Was ist eine Gründervision?
– Warum brauchen Gründer eine Vision für ihr Unternehmen?
– Sechs Ansätze, um eine Gründervision zu entwickeln
– Eine Vision für das eigene Startup entwickeln |
 |
Wie Gründer ihre Marktrisiken reduzieren
– Die Risiken, die in jedem Gründungsplan stecken
– Eigene Risiken erkennen und die Validierung planen
– Hypothesen formulieren und Experimente gestalten
– Nachweise, die Investoren sehen möchten |
 |
Ein einfacher Weg, eine Marktposition zu definieren
– Was ist Marktpositionierung?
– Warum ist sie für Startups wichtig?
– Die Positionierungsaussage
– Eine eigene Positionierungsaussage formulieren |
 |
Wie man ein Geschäftsmodell entwickelt und bewertet
– Was ist ein Geschäftsmodell (und was nicht)?
– Warum ein Geschäftsmodell für Gründer wichtig ist
– Eine nützliche Schablone
– Das eigene Geschäftsmodell skizzieren |
 |
Problem-Solution Fit definieren und validieren
– Was ist Problem-Solution Fit?
– Warum jedes Startup Problem-Solution Fit braucht
– Eine Problem-Solution Fit Hypothese formulieren
– Einen Validierungsplan für PSF erstellen |
 |
Product-Market Fit planen und verbessern
– Was ist Product-Market Fit?
– Warum jedes Startup PMF haben muss
– Woran man PMF erkennt
– Ein Projektmanagement-Tool für PMF |